2004

Die Regentour! Regen und Kälte im Sommer, gleich 6 Mal mussten die Streetbasketballer in die Halle umziehen! Hiphop Gruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Musik in NRW heizen mit Streetdance und Hiphop Beats die Teilnehmer der Turniere kräftig ein. Gerolsteiner wird neuer Getränkepartner. Nachtevent in Kreuztal.

 

NRW STREETBASKETBALL TOUR Chronik PDF 03

2003

Flyer 2003

10 Jahre NRW-Tour. Die neue Jugendministerin Ute Schäfer eröffnet die Tour in Paderborn auf dem Maspernplatz und begrüßt den 50.000ten Spieler. Erster Nachtevent in Altena unter Flutlicht! Aus dem „Trendsport Streetbasketball“ wird ein „Dauerbrenner“, die Teamzahlen steigen erneut!

Doku 2003 – 10 Jahre Streetball Tour

2002

Ardey steigt als Getränkesponsor für Sinalco in die Tour ein. Teamzahlen steigen wieder.

2001

Der Streetbasketball- Trend hält weiter an. Jugendministerin Birgit Fischer eröffnet das Finale in Oberhausen. Das Finale findet wegen schlechten Wetters (Regen) zweimal statt!

2000

Das verflixte 7. Jahr? Teamzahl fällt auf durchschnittlich 63 Teams, die erste Streetbasketballwelle scheint beendet, jedoch bleibt die Tour ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche. Streetbasketballturniere werden auch in kleineren Gemeinden angeboten.

1999

„Einslive“ bewirbt die Tour und berichtet live!!

1998

Basketballer aus südafrikanischen Townships und russische Sportlehrer begleiten die Tour und sammeln Erfahrungen für ihre Arbeit in der Heimat.

1997

Rekordjahr, 104 Teams nehmen im Schnitt an der Tour teil. Vereinsgründungen infolge des Streetbasketballbooms.

1996

Aachen und Solingen stellen einen neuen Teilnahme – Rekord mit 166 Teams auf. Der damalige Ministerpräsident von Nordrhein Westfalen, Johannes Rau besucht die NRW.Streetbasketball Tour auf der eigens für die Tour abgesperrten Heinrich- Heine- Allee in Düsseldorf.

1995

Streetbasketball wird immer beliebter, die Beteiligung steigt auf durchschnittlich knapp 100 Teams pro Standort. Betonung der jugend- und sozialpolitischen Komponente. Nach 18 Städten gratuliert Franz Müntefering (damals Jugendminister in NRW) den NRW- Champs beim Finale in Bottrop höchstpersönlich.